Zemann Garten - Schwimmteich in Wien und Niederösterreich

Wir sind nicht auf der Welt, uns über Wasser zu halten, sondern um zu schwimmen.
Gudrun Kropp (*1955)

 

Schwimmteiche eröffnen zusätzliche Nutzungsmöglichkeiten in Ihrem Garten und setzen spezielle gestalterische Akzente. Wir verraten Ihnen, worauf Sie bei ihrem Bau achten müssen.

Der Schwimmteich Typ I

Dieser „Teichtyp“ bietet ohne den Einsatz von Technik ein reichhaltiges Naturerlebnis, sehr üppigen Pflanzenwuchs und eine vielfältige Tierwelt. Zeitweilige Trübungen können vorkommen, doch oft ist das Wasser auch klar. Bei diesem Typ müssen Sie mit keinen Energiekosten rechnen, die Pflege erfolgt geblockt im Herbst. NATUR PUR-Schwimmteiche bieten reines Badevergnügen in biologisch aufbereitetem Wasser – ohne Chlorgeruch und chemische Zusätze.

Der Schwimmteich Typ II

Er ähnelt dem Natur-Pur-Teich und zeichnet sich durch geringen technischen Aufwand aus. Das Wasser ist etwas klarer, da die Oberfläche mit einem Skimmer sauber gehalten werden kann. Der benötigte Energieeinsatz für die Umwälzung ist minimal, wobei auch Sonnenenergie verwendet werden kann. Die Pflege erfolgt geblockt im Herbst, wobei der Skimmer regelmäßig gereinigt werden muss. NATURNAH-Schwimmteiche bieten ein intensives Naturerlebnis.

Pflegeanleitung Schwimmteich

Wasserqualität

Frisch befüllte Teiche werden meistens in den ersten Wochen grün. Ursache dafür ist die natürliche Massenentwicklung von einzelligen Grünalgen (pflanzliches Plankton), die am schnellsten die im Wasser vorhandenen Nährstoffe nutzen. Sind sie ausreichend entwickelt, was je nach Wetterlage und Temperatur zwischen vier und acht Wochen dauern kann, wird das Teichwasser innerhalb weniger Tage klar. Bei manchen Teichen bilden sich einzellige Grünalgen und deren Fressfeinde parallel aus, sodass die Grünphase überhaupt ausbleibt. Einzellige Grünalgen sind mit freiem Auge unsichtbar, weil sie mikroskopisch klein sind. Zeigen sich die Algen als Fäden oder Schleim, handelt es sich um die Gruppe der Fadenalgen. Treten diese über Wochen auf, leidet die Wasserqualität und das biologische Gleichgewicht wird gestört. Kontaktieren Sie in diesem Fall bitte Ihren Schwimmteichbauer zur Klärung der Ursache. Er kann Ihnen dabei helfen, wirksam gegen den Algenbefall vorzugehen.

Pflanzen

Pflanzen wachsen spätestens nach der ersten Saison. Falls es bei Ihnen länger dauert oder das Ergebnis zu wünschen übriglässt, kontaktieren Sie uns! Wir werden der Ursache nachspüren und geeignete Maßnahmen empfehlen bzw. durchführen. Unterwasserpflanzen benötigen eine regelmäßige Versorgung mit Nährstoffen. Wählen Sie Dünger nie ohne Rücksprache. Eine falsche Wahl oder Dosierung kann unangenehme Folgen haben.

Beläge

Auf allen Oberflächen unter Wasser bilden sich mit der Zeit rutschige Beläge (Biofilme). Aus Sicherheitsgründen ist es daher erforderlich, Stiegen, Podeste und ähnliche Einbauten regelmäßig zu bürsten.

Fische

Keinesfalls dürfen Fische eingesetzt werden. Durch den kleinen Lebensraum bringen sie das Nahrungsnetz im Teich völlig durcheinander. Nutznießer sind Algen. Treten Fische auf (z.B. durch Enten eingeschleppt), besprechen Sie geeignete Maßnahmen mit Ihrem Schwimmteichbauer.

Tiere

Tiere treten in naturnahen Teichen mehr oder weniger stark in Erscheinung.
Um sich ein Bild von der Fülle an Leben in Ihrem Schwimmteich machen zu können, empfehlen wir Ihnen das Buch „Was lebt in Tümpel, Bach und Weiher?“, erschienen im Kosmos Verlag. Bilden Sie sich fort! Ein erlebnisreicher Gartenbereich wartet auf Ihren Einsatz!

Enten sind nett – nicht aber im Schwimmteich

Im Frühjahr suchen Stockenten-Pärchen vermehrt Schwimmteiche als Aufzuchtgewässer auf und brüten in der Nähe des Ufers ihre Eier aus. Leider können sie den Teich in kürzester Zeit verwüsten, weswegen sie unbedingt vergrämt werden müssen.

Blätter

Sie müssen nicht jedem schwimmenden Blatt hinterherlaufen, aber große Mengen an Laub oder Samen (ab 1/2 Scheibtruhe) bedeuten einen erheblichen Nährstoffeintrag in Ihren Schwimmteich. Der kann zu einem erhöhten Algenwachstum bzw. zeitweiser Wassereintrübung führen. Abhilfe schafft ein im Spätherbst aufgestelltes Laubschutznetz, das nach dem Laubfall wieder abgebaut wird. Warten und später vom Bodengrund absaugen oder –fischen ist keine gute Methode, da sich die Nährstoffe relativ rasch aus den Blättern ins Wasser lösen. Auch größere Mengen abgestorbener Pflanzenteile sollten aber auf jeden Fall im Herbst von der Teichboden-Oberfläche entfernt werden. Ihr Schwimmteichbauer stellt Ihnen gerne geeignete Methoden und Geräte für diesen Zweck vor, oder er bietet Ihnen die Durchführung der Arbeiten an.

Mulm

Am Bodengrund setzt sich – ähnlich wie in einem nicht gesaugten Zimmer –Mulm ab. Er sammelt sich zuerst unauffällig in den Ecken mit wenig Wasserbewegung, später bodendeckend. Da Mulm speziell im sauerstoffarmen Winterwasser eine Nährstoffquelle darstellt, muss er einmal pro Jahr aus der Nutzzone entfernt werden. Zwischen den Pflanzen ist ein Absaugen nur bei beträchtlicher Ansammlung von mehr als 10 cm erforderlich. Ihr Schwimmteichbauer stellt Ihnen gerne geeignete Methoden und/oder Geräte vor oder bietet die Durchführung der Arbeiten an.

Einbauten

Alle Einbauten am und im Wasser dürfen keinesfalls mit Mitteln behandelt werden, die die Teichbiologie beeinflussen. Bitte beachten Sie jedenfalls unsere Pflegeanleitung.

Benutzerregeln

Die ersten zwei bis vier Wochen nach der Befüllung sollten Sie nicht in das Wasser springen oder darin herumtollen. Wasser- und Sumpfpflanzen haben sich noch nicht ausreichend verwurzelt und könnten aufschwimmen. Die dünne Substratschicht ist durch Pflanzenwurzeln noch nicht verfestigt und könnte aufgewirbelt werden, was zu Trübungen führen kann. Aus demselben Grund darf der Pflanzenbereich nicht oder nur an den dafür vorgesehenen Stellen betreten werden. Ein wenig Sonnenschutzcreme oder –öl stellt kein Risiko für den Schwimmteich dar. Im Zweifelsfall empfehlen wir Ihnen, vor dem Baden zu duschen.

Sicherheitshinweis

Kleinere Kinder, Nichtschwimmer, aber auch Besucher, die mit natürlichen Badegewässern nicht vertraut sind, bitte aufklären bzw. beaufsichtigen!