Zemann Garten - Naturpool errichten lassen in Wien und Niederösterreich

Bewegtes Wasser birgt bewegendes Leben, so auch den Menschen.
Raymond Walden (*1945)

 

Der Naturpool verbindet die Vorteile eines Schwimmteichs mit denen eines klassischen Pools. Er besitzt einen klar abgegrenzten Schwimmbereich, ist darüber hinaus aber mit einem speziellen Filter aus Kies und Steinwolle der Marke Hydrobalance ausgestattet. Dieser bindet das im Wasser befindliche überschüssige Phosphat mithilfe von Mikroorganismen, damit es nicht mehr als Nährstoff für Algen zur Verfügung steht. Der Skimmer-Teich kann auch unter einer Holzterrasse angelegt werden. Unsere Hydrobalance-Naturpools begeistern mit ihrem kristallklaren Wasser, können mit Pool-Robotern gereinigt und einer stimmungsvollen Beleuchtung versehen werden. Mit ihren energieeffizienten stromsparenden Pumpen stellen sie eine umweltfreundliche Alternative zum klassischen Swimmingpool dar.

Kombiteiche

Kombiteiche vereinen die Vorteile des Naturpools mit jenen des Schwimmteichs. Sie bestehen aus technisch voneinander unabhängigen Wasserkörpern, die sich optisch als Einheit präsentieren. Im Schwimmbereich finden Sie kristallklares Wasser vor. Im baulich abgetrennten Zierteich zeigt sich die Vielfalt der Wasserwelt mit ihrem großen Reichtum an Pflanzen. Der Kombiteich eignet sich perfekt für alle Naturliebhaber, welche die Blütenpracht der Wasserpflanzen lieben, zugleich aber gerne in klarem Wasser baden. Er bietet eine ideale Verbindung zwischen ästhetischem Genuss und Badevergnügen.

Pflegeaufwand bei Naturpools

Pflegeanleitung Naturpool

Pflanzen

Pflanzen sind im Naturpool nicht mehr relevant. Die Nachteile durch die Nährstoffzufuhr abgestorbener Pflanzen überwiegt in der Regel den Nutzen der Aufschließung des Kalks durch die Wurzelsäuren. Heutzutage wird ersatzweise dafür Wurzelwasser in den Naturpool eingebracht.

Tiere

Das Wasser von Naturpools ist sehr nährstoffarm. Daher beschränkt sich seine Besiedelung auf wenige Spezialisten. Naturpools haben oft eine bestimmte Form. Hier ist besonderes Augenmerk darauf zu richten, dass ins Wasser gelangte Wirbeltiere auch eine geeignete Ausstiegsmöglichkeit vorfinden.

Wassertechnik

Automatisierung bedeutet Arbeitserleichterung, bedarf aber dennoch einer laufenden Kontrolle. Je nach Art der Technik kann ein unbemerkter Ausfall oder eine fehlerhafte Funktion mehr oder weniger schwerwiegende Folgen haben. Informieren Sie sich genau über die Art der eingesetzten Wasseraufbereitungstechnik und über den damit verbundenen Kontroll- und Wartungsaufwand! Die Wartungshinweise sind genau zu befolgen.

Filter

Mechanische Filter müssen regelmäßig nach den Herstellerrichtlinien gereinigt werden. Bei manchen Systemen ist auch die Filtereinheit in gewissen Abständen zu ersetzen. Biologische Filter bedürfen zum Erhalt des Biofilms einer dauernden, gleichmäßigen Durchströmung. Der Biofilm muss in gewissen Abständen, abhängig von der zu bewältigenden Nährstoffmenge, durch systemspezifische Maßnahmen (meist Abschalten der Durchströmung und Ausleiten des Filtervolumens nach gewisser Wartezeit) erneuert werden. Damit alles einwandfrei funktioniert, sollten Sie sich bei der Inbetriebnahme des Filters immer genau an die Anweisungen halten. Wir informieren Sie gerne darüber oder erledigen die erforderlichen Arbeiten für Sie.

Pflege

Neben der technischen Wartung der Anlageteile muss ein Naturpool auch regelmäßig gesäubert werden. Maßgeblich dafür sind die Vorgaben des Systemherstellers. Hat sich Biofilm auf zugängigen Flächen gebildet, ist er abzubürsten. Einmal im Jahr, vorzugsweise im Frühjahr, sollten Sie eine Generalinspektion Ihres Naturpools durchführen. Wir informieren Sie gerne darüber oder erledigen die erforderlichen Arbeiten für Sie.

Benutzerregeln für Ihr Naturpool

Die Regenerations- und Filterzonen sind wasserreinigenden Organismen vorbehalten und sollten daher nicht betreten werden – außer es sind ausdrücklich Teile der Zone dafür vorgesehen. Der Teich verträgt ein wenig Sonnenschutzcreme, aber keine großen Mengen. Bei diesbezüglichen Zweifeln empfehlen wir Ihnen, vor dem Baden zu duschen. Möchten Sie den Pool im Winter zum Eislaufen nutzen, sollten Sie vorher sichergehen, dass die Eisdecke tragfähig ist und die Folie nicht verletzt werden kann. Wasserumwälzung und/-oder Belüftung ist rechtzeitig abzustellen, sofern es die Betriebsanleitung des jeweiligen Systems zulässt. Im Bereich von Wasserauslässen, Skimmer-Klappen und in der Flachwasserzone ist das Eis meist dünner als über dem Schwimmbereich. Einbauten sind gegebenenfalls vor Beschädigungen zu schützen.

Sicherheitshinweis

Kleinere Kinder, Nichtschwimmer, aber auch Besucher, die mit natürlichen Badegewässern nicht vertraut sind, müssen vor der Benutzung des Pools aufgeklärt bzw. beaufsichtigt werden.